Hallo und Willkommen,
quanux wrote:wie man eine Regelstrecke mit NN aufbaut, also mit Stellgröße , Störgröße und Rückführung
quanux wrote:Eignen sich NN überhaupt für die Regelung z.B. von Motoren, oder sind sie zu langsam?
Jetzt bin ich etwas verunsichert: Geht es um die Regelstrecke oder um den eigentlichen Regler?
Den Einsatz eines NN als Regelstrecke kann ich mir nur als Modell, d.h., als Platzhalter für eine echtes, durch einen Regler zu regelndes System denken, also im Rahmen einer simulierten Regelstrecke, an der sich verschiedene Regler testen/optimieren lassen.
Um ein NN widerum als eigentlichen Regler (also ein Netz mit der Rückführung/Regelgröße als Eingang und der Stellgröße als Ausgang) zu verwenden:
Die Geschwindigkeit ist wahrscheinlich nicht das Problem, wenn das Reglernetz einmal trainiert ist, wobei das natürlich immer auf die konkreten Anforderungen und die Performanz der Plattform ankommt, auf der das Netz ausgeführt wird.
Was ich aber als wesentlich grundlegendere Fragestellung sehe:
Woher kommen die Trainingsbeispiele für einen solchen Regler? Ein NN wird typischerweise eingesetzt, um Funktionen nachzubilden, für die man keine mathematische Beschreibung angeben kann (weil sie zu komplex oder unbekannt sind), für die aber eine große Menge gültiger Trainingsbeispiele vorliegen. Im Fall eines Reglers also eine große Menge an Regelgrößen und zugehörigen, optimalen Stellgrößen. Das Netz kann dann den Zusammenhang zwischen Regelgröße (also Rückführung) und dazu passender Stellgröße erlernen und so einen bereits vorhandenen Regler im Verhalten nachahmen/ersetzen. Dazu muss aber wie gesagt ein optimaler Regler bereits vorhanden sein, um die richtigen Trainingsbeispiele zu gewinnen. Dies könnte z.B. ein Mensch sein, der den Motor besser steuern kann, als dies konventionelle Regler können. Es könnte auch ein konventioneller Regler sein, aber was wäre hier der Nutzen eines NN, wenn man doch schon einen konventionellen, optimalen Regler hat?
Was ein NN 'so einfach von alleine' nicht kann, ist ein optimales Regelverhalten 'aus sich heraus' erlernen. Um so etwas zu realisieren, braucht man übergeordnete, wesentlich komplexere KI-Ansätze, wie z.B. Reinforcement Learning (RL). RL nutzt oft widerum neuronale Netze als eine Kern-Komponente, und über Scripting oder in einer anderen höheren Programmiersprache in Verbindung mit der MemBrain dll könnte man so etwas auch mit MemBrain implementieren. Allerdings ist das ein sehr herausforderndes, komplexes Unterfangen und erfordert wie gesagt weit mehr als ein neuronales Netz an sich.
Ich denke also, bevor wir in mögliche Konzepte einsteigen, sollten wir versuchen, die eigentliche Zielsetzung und damit die Problemstellung etwas genauer auszudiskutieren.
Viele Grüße