Astrologie und NN
Posted: Tue 11. May 2010, 16:28
Hallo,
zunächst mal möchte ich Thomas ein großes Lob aussprechen, habe schon viel mit Membrain experimentiert und es gefällt mir sehr gut!
Jetzt zu meinem Problem:
Ich möchte gerne astrologische Daten in ein NN einfließen lassen.
Gegeben sind ein Radix- und ein Transit-Horoskop, d.h. die Positionen der Planeten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (Datum des Radix- und Transithoroskops)
Die Aspekte, also die Stellungen der Planeten zueinander, zu den beiden Zeitpunkten sollen vom NN verarbeitet werden.
Im Anhang ist ein Beispiel zu sehen:
Die Aspekte werden hier in einer Matrix dargestellt. In der obersten Zeile bezeichnen die schwarzen Symbole die Planeten zum Radixdatum und in der linken Spalte die roten Zeichen die Planeten zum Transitdatum.
Z.B. bezeichnet der oberste Eintrag in der linken Spalte "3S1" einen Konjunktions-Aspekt (Konjunktion = 0 Grad). Der Aspekt ist nicht exakt, sondern 3,1 Grad, die Genauigkeit wird eben durch die Zahl ausgedrückt. Das "S" bedeutet, dass der Winkel aktuell größer wird, ein "A" bedeutet Verkleinerung.
Meine Idee ist nun, pro Zelle dieser Matrix 6 Input-Neuron anzulegen. 6 Neuronen deshalb, damit alle Aspekte (Konjunktion 0°, Sextil 60°, Quintil 72°, Quadrat 90°, Trigon 120° und Opposition 180°) abgebildet werden könnnen.
Zudem soll auch die Genauigkeit Berücksichtigung finden, also 0,0° hätte einen größeren Aktivitätslevel als 2,6°. Dies könnte man ja einfach z.B. über eine Sinusfunktion abbilden.
Wäre eine solche Netzauslegung praktikabel, oder wie könnte man es anders gestalten?
Ein Problem sehe ich z.B. darin dass die csv-Dateien zum Lernen aufgrund der vielen Inputneuronen sehr viele Spalten enthalten. Mit Excel können diese gar nicht bearbeitet werden (max. 256 Spalten erlaubt), was für mich aber kein Problem wäre, da ich diese sowieso nicht manuell erstelle. Kann Membrain diese Dateien verarbeiten?
Hoffe auf einige Tipps für mein Problem.
Gruß
Rüdi
zunächst mal möchte ich Thomas ein großes Lob aussprechen, habe schon viel mit Membrain experimentiert und es gefällt mir sehr gut!
Jetzt zu meinem Problem:
Ich möchte gerne astrologische Daten in ein NN einfließen lassen.
Gegeben sind ein Radix- und ein Transit-Horoskop, d.h. die Positionen der Planeten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (Datum des Radix- und Transithoroskops)
Die Aspekte, also die Stellungen der Planeten zueinander, zu den beiden Zeitpunkten sollen vom NN verarbeitet werden.
Im Anhang ist ein Beispiel zu sehen:
Die Aspekte werden hier in einer Matrix dargestellt. In der obersten Zeile bezeichnen die schwarzen Symbole die Planeten zum Radixdatum und in der linken Spalte die roten Zeichen die Planeten zum Transitdatum.
Z.B. bezeichnet der oberste Eintrag in der linken Spalte "3S1" einen Konjunktions-Aspekt (Konjunktion = 0 Grad). Der Aspekt ist nicht exakt, sondern 3,1 Grad, die Genauigkeit wird eben durch die Zahl ausgedrückt. Das "S" bedeutet, dass der Winkel aktuell größer wird, ein "A" bedeutet Verkleinerung.
Meine Idee ist nun, pro Zelle dieser Matrix 6 Input-Neuron anzulegen. 6 Neuronen deshalb, damit alle Aspekte (Konjunktion 0°, Sextil 60°, Quintil 72°, Quadrat 90°, Trigon 120° und Opposition 180°) abgebildet werden könnnen.
Zudem soll auch die Genauigkeit Berücksichtigung finden, also 0,0° hätte einen größeren Aktivitätslevel als 2,6°. Dies könnte man ja einfach z.B. über eine Sinusfunktion abbilden.
Wäre eine solche Netzauslegung praktikabel, oder wie könnte man es anders gestalten?
Ein Problem sehe ich z.B. darin dass die csv-Dateien zum Lernen aufgrund der vielen Inputneuronen sehr viele Spalten enthalten. Mit Excel können diese gar nicht bearbeitet werden (max. 256 Spalten erlaubt), was für mich aber kein Problem wäre, da ich diese sowieso nicht manuell erstelle. Kann Membrain diese Dateien verarbeiten?
Hoffe auf einige Tipps für mein Problem.
Gruß
Rüdi