Neuronale Netze in der Lieferkette?
Posted: Fri 11. Jan 2013, 07:36
Hallo Thomas und die Gruppe,
ich beschäftige mich derzeit mit verschiedenen Problemen im Supply Chain Management und bin auf der Suche nach Algorithmen und Lösungswegen unter anderem auf NN und dieses Forum gestoßen.
In meiner Firma (Maschinen- und Anlagenbau) stoßen wir bei unseren Projekten immer wieder auf die Frage: Ist meine Lösung wirklich die optimale? Oder Lösen wir unsere SCM Probleme auf diese Art und Weise "weil wir das immer schon so gemacht haben"?
Ein simples Beispiel:
Der Kunde in Indien braucht ein Ersatzteil für eine unserer Maschinen.
Jetzt habe ich folgende Möglichkeiten:
1) Das Ersatzteil extern bei einem lokalen Hersteller in Indien zu kaufen (z.B. Wiederbeschaffungszeit 10 Tage, Lieferzeit zu Baustelle 2 Tage, Kosten 1000 €, Wertschöpfungsanteil aus unserer Sicht 0%, Ausfallrisiko 50%)
2) Das Ersatzteil intern bei einer Tochter in China zu kaufen (z.B. Herstelldauer 8 Tage, Lieferzeit zur Baustelle 10 Tage, Kosten 500 €, Wertschöpfungsanteil 100%, Ausfallrisiko 20% )
3) Das Ersatzteil im Stammwerk in Deutschland zu kaufen (z.B. Herstelldauer 3 Tage, Lieferzeit zur Baustelle 4 Tage Kosten 2000€, Ausfallrisiko 5%)
Die Daten in der Matrix sähen wie folgt aus:
Herstelldauer Lieferzeit Kosten Werstchöpfung Risiko
Lieferant extern Indien (Herstelldauer/Lieferzeit/Kosten/Wertschöpfung/Risiko): 10Tage 2Tage 1000€ 0% 50%
Lieferant Intern China (Herstelldauer/Lieferzeit/Kosten/Wertschöpfung/Risiko): 8Tage 10Tage 500€ 50% 20%
Lieferant Deutschland (Herstelldauer/Lieferzeit/Kosten/Wertschöpfung/Risiko): 3Tage 4Tage 2000€ 100% 5%
Dies ist bewusst ein sehr einfaches Beispiel, aber die Sachverhalte zu verkomplizieren ist im zweiten Schritt kein Problem.
Kann mir ein NN helfen eine solche Problematik zu lösen wenn ich z.B. die Fragestellung habe:
Welches ist (unter meinen gegebenen Vorrausetzungen in der Matrix) die schnellste Lösung, welches wäre die kostengünstigste oder die mit dem geringsten Ausfallrisiko?
Denkbar wäre auch die Frage, was wäre die "sinnvollste" Lösung (eine gute Kombination aus Kosten, Zeit, Risiko und Wertschöpfung)
Kann ich mein Netz so trainieren, dass es unter definierten Rahmenbedingen mit meine gewünschte (z.B. billigste oder schnellste) Lösung präsentiert?
Kann mir ein NN helfen diese Art von Problemen strukturiert zu lösen?
Ist ein Neuronales Netz in der Lage mir mit absoluten Zahlen zu "antworten" (z.B. Diese Lösung kostet 2000€) oder gibt es einen Hinweis ich würde Lösung "China" vorschlagen, da es im Vergleich zu den andern Möglichkeiten die günstigste Lösung ist?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Mit bestem Gruß
Johannes
ich beschäftige mich derzeit mit verschiedenen Problemen im Supply Chain Management und bin auf der Suche nach Algorithmen und Lösungswegen unter anderem auf NN und dieses Forum gestoßen.
In meiner Firma (Maschinen- und Anlagenbau) stoßen wir bei unseren Projekten immer wieder auf die Frage: Ist meine Lösung wirklich die optimale? Oder Lösen wir unsere SCM Probleme auf diese Art und Weise "weil wir das immer schon so gemacht haben"?
Ein simples Beispiel:
Der Kunde in Indien braucht ein Ersatzteil für eine unserer Maschinen.
Jetzt habe ich folgende Möglichkeiten:
1) Das Ersatzteil extern bei einem lokalen Hersteller in Indien zu kaufen (z.B. Wiederbeschaffungszeit 10 Tage, Lieferzeit zu Baustelle 2 Tage, Kosten 1000 €, Wertschöpfungsanteil aus unserer Sicht 0%, Ausfallrisiko 50%)
2) Das Ersatzteil intern bei einer Tochter in China zu kaufen (z.B. Herstelldauer 8 Tage, Lieferzeit zur Baustelle 10 Tage, Kosten 500 €, Wertschöpfungsanteil 100%, Ausfallrisiko 20% )
3) Das Ersatzteil im Stammwerk in Deutschland zu kaufen (z.B. Herstelldauer 3 Tage, Lieferzeit zur Baustelle 4 Tage Kosten 2000€, Ausfallrisiko 5%)
Die Daten in der Matrix sähen wie folgt aus:
Herstelldauer Lieferzeit Kosten Werstchöpfung Risiko
Lieferant extern Indien (Herstelldauer/Lieferzeit/Kosten/Wertschöpfung/Risiko): 10Tage 2Tage 1000€ 0% 50%
Lieferant Intern China (Herstelldauer/Lieferzeit/Kosten/Wertschöpfung/Risiko): 8Tage 10Tage 500€ 50% 20%
Lieferant Deutschland (Herstelldauer/Lieferzeit/Kosten/Wertschöpfung/Risiko): 3Tage 4Tage 2000€ 100% 5%
Dies ist bewusst ein sehr einfaches Beispiel, aber die Sachverhalte zu verkomplizieren ist im zweiten Schritt kein Problem.
Kann mir ein NN helfen eine solche Problematik zu lösen wenn ich z.B. die Fragestellung habe:
Welches ist (unter meinen gegebenen Vorrausetzungen in der Matrix) die schnellste Lösung, welches wäre die kostengünstigste oder die mit dem geringsten Ausfallrisiko?
Denkbar wäre auch die Frage, was wäre die "sinnvollste" Lösung (eine gute Kombination aus Kosten, Zeit, Risiko und Wertschöpfung)
Kann ich mein Netz so trainieren, dass es unter definierten Rahmenbedingen mit meine gewünschte (z.B. billigste oder schnellste) Lösung präsentiert?
Kann mir ein NN helfen diese Art von Problemen strukturiert zu lösen?
Ist ein Neuronales Netz in der Lage mir mit absoluten Zahlen zu "antworten" (z.B. Diese Lösung kostet 2000€) oder gibt es einen Hinweis ich würde Lösung "China" vorschlagen, da es im Vergleich zu den andern Möglichkeiten die günstigste Lösung ist?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Mit bestem Gruß
Johannes