Zeitreihenprognose für den DAX-Index
Posted: Wed 8. Feb 2012, 19:27
Hallo zusammen,
ich möchte gerne eine Zeitreihenprognose für den DAX-Index mit MemBrain erstellen. Ich bin schon soweit, dass ich ein Netz trainiert habe und einigermaßen passable Ergebnisse zwischen Trainingsdaten und Validierungsdaten erreichen konnte.
Nun gleich zu meinem Problem nach einer kurzen Einleitung meines Vorhabens.
Ich lade historische Tagesschlusskurse des DAX-Index von Yahoo herunter http://de.finance.yahoo.com/q/hp?s=^GDAXI. Diese Daten verarbeite ich dann in ein lesbares CSV-Format für MemBrain mit folgenden 4 Inputs: Open;High;Low;Close und 1 Output: Close;
Sprich, ich möchte eine Prognose für den nächsten Tagesschlusskurs haben wenn ich dem Netz als Input die tagesaktuellen Schlusskursdaten liefere.
Dafür erstelle ich im Lesson Editor, nachdem ich die entsprechende Lesson geladen habe, ein "New Pattern" und füge manuell die aktuellen Tagesschlusskurdaten ein und ergänze somit die Input-Validierungsdatei um eine weitere Datenreihe bestehend aus Open;High;Low;Close.
Da ich den "Close", also den Tagesschlusskurs des folgenden Tages anhand der eingegebenen Inputs (Open;High;Low;Close) des aktuellen Tages erhalten möchte, wähle ich den "Output" ab. Im Pattern Error Viewer lässt sich die blaue und rote Kurve der Validierungs-Datei betrachten... und eine horizontale Target-Linie die nach Eingabe der Inputs gen Null tendiert.
Wie gehe ich also vor, wenn ich ein Netz für den o.a. Zweck trainiert habe und es dann auch regelmäßig nutzen möchte?
Ich habe jedoch die heimliche Vermutung, dass dies nicht unbedingt der eleganteste Weg in MemBrain ist, wenn überhaupt korrekt.
Ich möchte hinzufügen, dass dies nicht mein einziges Problem ist und ich es vorziehe eins nach dem anderen zu lösen, statt parallel was mich und vermutlich auch andere Leser nur verwirren könnte. Abschließend hoffe ich, dass sich so ein FAQ der Zeitreihenprognose bildet, sodass jeder Anfänger von MemBrain gleich mit einem "Real-life Example" starten kann und sich somit eine gute Basis für weitere Entwicklungen aneignen kann.
Vielen Dank!
ich möchte gerne eine Zeitreihenprognose für den DAX-Index mit MemBrain erstellen. Ich bin schon soweit, dass ich ein Netz trainiert habe und einigermaßen passable Ergebnisse zwischen Trainingsdaten und Validierungsdaten erreichen konnte.
Nun gleich zu meinem Problem nach einer kurzen Einleitung meines Vorhabens.
Ich lade historische Tagesschlusskurse des DAX-Index von Yahoo herunter http://de.finance.yahoo.com/q/hp?s=^GDAXI. Diese Daten verarbeite ich dann in ein lesbares CSV-Format für MemBrain mit folgenden 4 Inputs: Open;High;Low;Close und 1 Output: Close;
Sprich, ich möchte eine Prognose für den nächsten Tagesschlusskurs haben wenn ich dem Netz als Input die tagesaktuellen Schlusskursdaten liefere.
Dafür erstelle ich im Lesson Editor, nachdem ich die entsprechende Lesson geladen habe, ein "New Pattern" und füge manuell die aktuellen Tagesschlusskurdaten ein und ergänze somit die Input-Validierungsdatei um eine weitere Datenreihe bestehend aus Open;High;Low;Close.
Da ich den "Close", also den Tagesschlusskurs des folgenden Tages anhand der eingegebenen Inputs (Open;High;Low;Close) des aktuellen Tages erhalten möchte, wähle ich den "Output" ab. Im Pattern Error Viewer lässt sich die blaue und rote Kurve der Validierungs-Datei betrachten... und eine horizontale Target-Linie die nach Eingabe der Inputs gen Null tendiert.
Wie gehe ich also vor, wenn ich ein Netz für den o.a. Zweck trainiert habe und es dann auch regelmäßig nutzen möchte?
Ich habe jedoch die heimliche Vermutung, dass dies nicht unbedingt der eleganteste Weg in MemBrain ist, wenn überhaupt korrekt.
Ich möchte hinzufügen, dass dies nicht mein einziges Problem ist und ich es vorziehe eins nach dem anderen zu lösen, statt parallel was mich und vermutlich auch andere Leser nur verwirren könnte. Abschließend hoffe ich, dass sich so ein FAQ der Zeitreihenprognose bildet, sodass jeder Anfänger von MemBrain gleich mit einem "Real-life Example" starten kann und sich somit eine gute Basis für weitere Entwicklungen aneignen kann.
Vielen Dank!