Daten:
3 Eingangsgrößen: A: 3 Variationen B: 12 Variationen C: 21 Variationen
1 Ausgangsgröße 756 Datensätze
Nun dachte ich mir, ich gehe mit den Daten wie folgt vor:

Erstmal werden sie in eine Willkürliche Reihenfolge gebracht,
dann in Testdaten und Trainingsdaten aufgespalten.
Die Trainingsdaten werden dann nochmal dreigeteilt um eine kleine Kreuzvalidierung hinzubekommen.
Zum trainieren hab ich mir folgende Strategie ausgedacht:

Also im Moment lass ich das Netz erstmal ne weile trainieren, versuch dabei zu beobachten, wie hoch ungefähr der minimale beobachtete Netzfehler lag, und starte dann ein neues Training mit diesem als Abbruchwert.
Hier die Zwischenfrage: Gibt es denn eine Möglichkeit den minimalen Netzfehler während eines Trainings als Zahl ausgeben zu lassen ?
(auch wenn mir schon aufgefallen ist, dass dieser beim folgenden Training nicht unbedingt erreicht wird, und man ggf mehrmals neu trainieren muss, um an diesen heranzukommen...)
Problem Nr.1 ist bei dem ich ein wenig hänge ist die Auswahl eines geeigneten Netzes.
da hab ich bisher mal eines mit 5 versteckten Neuronenschichten mit jeweils 50 Neuronen ausprobiert,
bei dem ich einmal den Tangens Hyberbolicus und einmal die Fermifunktion eingesetzt hab,
und eines mit 3 Neuronenschichten mit jeweils 250 Neuronen. (alle FeedForward ohen Shortcuts)
Jetzt hab ich die Netze mal über Nacht lernen lassen - da ich das mit dem "auswendig lernen" mal sehen wollte.
Also auch wenn ich den Netzfehler der Trainingsdaten betrachte - dann ist dieser durchaus nicht 0 - also so ganz auswendig gelernt hat keines der Netze die Daten.
Spannenderweise haben die 5-Schichtigen Netze einen recht fixen Wert angenommen, um den sie oszilieren, das 3-Schichtige Netz (OK - das ist auch eher langsam - mit der Neuronenzahl) hüpft noch immer freudig mal auf und mal ab.
(alle mit RPROP trainiert)
Hier mal die Zwischenfrage zum Netzfehler: bezieht sich dieser auf Normierte Werte, oder spielt hier die absolute Größe meiner Ausgangsdaten eine wichtige Rolle ?
Achso - und die große Frage natürllich: Lieg ich mit meinen Netzentwürfen völlig daneben ?
gibt es da irgendwelche Strategien die Neuronananzahl zu erhöhen, zu verringern ?
Ist es sinnvoll verschiedene Neuronenanzahlen für die einzelnen Schichten zu verwenden ?
soviel mal für`s erste von dem Projektchen.
Viele Grüße
Thomas